pSF003 – Reputation in der Wissenschaft. Der gute (digitale) Ruf

Ich spreche mit Daniel Meßner über Reputation in der Wissenschaft und wie sich „der gute Ruf“ und das Erwerben eines solchen durch den digitalen Wandel verändert.
Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, hofft auf ihn: den Ruf auf einen Lehrstuhl. Doch vorher muss er sich seinen Ruf erarbeiten, sei es durch die Publikationsliste, Netzwerke, Vorträge bei Konferenzen oder Drittmittel. Die klassischen Reputationsmechanismen werden aber durch digitale Tools ergänzt bzw. auch komplett abgelöst oder umgekehrt.
Gemeinsam mit dem namhaften Podcaster Daniel Meßner (nebenbei ist er auch Wissenschaftler) diskutiere ich darüber, wie Blogs, soziale Medien, Suchmaschinenoptimierung und OpenScience manches auf den Kopf stellen. Oder auch nicht.

Links

Credits

Der Song “The Graveyardshift” von WJLP steht unter der Lizenz CC-BY-NC 3.0.
Der Ausschnitt aus „90 Jahre Radio“ von „DRadio Wissen“ steht unter der Lizenz CC-BY 3.0.
Das Podcast-Logo, das im Podcast-Cover eingebettet wurde, steht unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 DE.
Das Podcast-Cover für den podcastSF steht unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.

Beitragende

avatar
Sascha Foerster
avatar
Daniel Meßner

Download

  • Download:

pSF002 – Barcamp Science 2.0 am 24. März 2015 im ZBW Hamburg

Am 24. März wurde ich von der ZBW zum BarCamp Science 2.0 in Hamburg eingeladen. Bibliothekare, Forscher und Programmierer lernten sich bei diesem offenen Veranstaltungsformat kennen und tauschten sich über Sozial Media, Webindices, OpenAccess, Citizen Science und World Cafés aus.

BarCamps sind eine besondere Art von Konferenzen, oder besser gesagt: Unkonferenzen. Das Programm wird morgens von den Teilnehmern der Konferenz organisiert, jeder hilft dabei mit. Organisiert wurde das BarCamp Science 2.0 von der ZBW, der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Hamburg. Guido Scherp moderierte die Einführung und wurde in der Vorbereitung von mehreren Kolleginnen und Kollegen verschiedener Institution unterstützt.

Nach einer Vorstellungsrunde aller TeilnehmerInnen wurden spontan die Sessions geplant. Bei BarCamps werden nur Slots und Räume mit WLAN und Beamer zur Verfügung gestellt. Dokumentiert wurden die Sessions in Etherpads, die weiter unten verlinkt sind. Jeder, der eine Session anbieten möchte, nimmt sich eine Karte und einen Stift, schreibt dort das Thema auf, stellt sich in die Schlange, stellt sich und sein Thema  vor, es wird per Handzeichen abgestimmt und danach klebt der Teilnehmer bei ausreichendem Interesse seine Karte ins Sessionboard. Sessionkonflikte werden ebenfalls von den Teilnehmern selbst gelöst. Der sogenannte Sessionpitch ist relativ wichtig, denn  man muss in kurzer Zeit genügend Leute motivieren an der eigenen Session teilzunehmen. Beim BarCamp Science 2.0 haben 15 Sessions stattgefunden.

Nach der Sessionplanung und vor dem eigentlichen BarCamp hielt Christian Heise noch einen Opening Talk: „The Bad News about the Good News: Openness has won“. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudent am Centre for Digital Cultures (CDC) der Leuphana Universität, sowie Vorstandsmitglied der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. und beim Förderverein Freie Netzwerke e.V. (u.a. freifunk.net). Der Vortrag ist in ganzer Länge aufgezeichnet. Die Folien sind unten verlinkt.

Zwischen den BarCamp-Sessions habe ich Interviews geführt. Ich habe zu Beginn mit Lambert Heller von der TIB/UB in Hannover gesprochen. Er erklärte mir, wie sie das das BarCamp vorbereitet und organisiert haben. In der Mittagspause sprach ich mit Guido Scherp darüber, warum ein BarCamp im Vorfeld der regulären Konferenz zu Science 2.0. angedacht wurde. Es wurden dabei auch die Themen einzelner Sessions angesprochen. Zum Abschluss frage ich Anja Lorenz und Lambert Heller nach ihren Eindrücken des Tages und welche Session ihnen besonders gefallen hat. Zum Abschluss resümiert Guido Scherp und berichtet über das Feedback zum BarCamp Science 2.0.

Bildergalerie

Links

BarCamp Science 2.0
https://www.science20-conference.eu/barcamp/

Die Etherpads zur Dokumentation
https://etherpad.wikimedia.org/p/s20bar

Instagram Paternoster
https://instagram.com/p/0mqDHnBLmu/

Storify zum BarCamp Science 2.0
https://storify.com/lfvscience20/barcamp-science-2-0

Folien zum Opening Talk von Christian Heise
http://christianheise.de/2015/03/the-bad-news-about-the-good-news-openness-has-won/

Christian Heises „offene Doktorarbeit“
http://www.offene-doktorarbeit.de

Links zu den Workdpress-Plugins für Wissenschaftler
http://saschafoerster.de/2015/02/7-nuetzliche-wordpress-plugins-fuer-wissenschaftler-ii/
http://saschafoerster.de/2013/07/7-nuetzliche-wordpress-plugins-fuer-wissenschaftler/

WeberWorldCafé
http://wwc.hypotheses.org
http://libreas.eu/ausgabe26/09schifferdecker/

Credits

Der Song “The Graveyardshift” von WJLP steht unter der Lizenz CC-BY-NC 3.0.
Der Ausschnitt aus „90 Jahre Radio“ von „DRadio Wissen“ steht unter der Lizenz CC-BY 3.0.
Das Podcast-Logo, das im Podcast-Cover eingebettet wurde, steht unter der Lizenz CC-BY-SA 2.0 DE.
Das Podcast-Cover für den podcastSF steht unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0.

Die ZBW, Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften hat Teile des Aufwands für die Erstellung dieses Podcasts erstattet.

Beitragende

avatar
Sascha Foerster
avatar
Dr. Guido Scherp
avatar
Christian Heise
avatar
Lambert Heller
avatar
Anja Lorenz

Download

  • Download:

pSF001 – Relaunch von Deutsche-Biographie.de

In der ersten Folge des Podcasts hört ihr Interviews vom Relaunch der Webseite „Deutsche-Biographie.de“ und erfahrt vieles über die ADB, die NDB, die GND und die Vision des semantic web. Am 1. Dezember 2014 fand dazu ein Workshop in der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften statt. Es wurden neue Funktionen und die neuen Partnerinstitutionen vorgestellt. Zum Ende hielt Dr. Marten Düring die Keynote zur Historischen Netzwerkforschung.
pSF001 – Relaunch von Deutsche-Biographie.de weiterlesen

Beitragende

avatar
Sascha Foerster
avatar
Prof. Dr Malte Rehbein
avatar
Matti Stöhr
avatar
Maximilian Schrott
avatar
Dr. Marten Düring

Download

  • Download:

pSF000 – Über den Podcast

In der Nullnummer stelle ich mich vor, erzähle was die Idee hinter diesem Podcast ist und gebe eine kleine Vorschau auf das, was das Thema der ersten regulären Folge sein wird.

pSF000 – Über den Podcast weiterlesen

Beitragende

avatar
Sascha Foerster

Download

  • Download: